Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wirtschaftsnachrichten
Bodenseekreis   03|2025


Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

„Mut ist wie Veränderung, nur früher.“
unbekannter Ursprung

Viel Freude beim Lesen wünscht
Ihr Team der WFB


Top-Themen

Save the Date – Typisch Bodenseekreis-Auftaktveranstaltung am 3. Juni

Feiern Sie am 3. Juni mit uns den Start der crossmedialen Standortmarketing-Kampagne Typisch Bodenseekreis. Unter dem Motto „Allein ist man schneller – gemeinsam kommt man weiter“ kommen Wirtschaftsakteure aus dem Bodenseekreis zusammen. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer/-innen und Geschäftsführer/-innen sowie Mitarbeitende in Marketing und Personal – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche. Wir werden auf der Veranstaltung die neue Typisch Bodenseekreis-Webseite sowie das neue Standortmagazin vorstellen. Fachvorträge und Panelgespräche sowie ausgiebiges Networking runden das Programm ab. Die Veranstaltung findet von 16.00 bis 20.00 Uhr statt. Die Location für das Auftakt-Event sowie das detaillierte Rahmenprogramm wird in Kürze bekannt gegeben.

Unternehmensnachrichten

ZF erhält Erprobungsgenehmigung für autonomes Fahren in Deutschland

ZF Friedrichshafen macht einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft der Mobilität: Der Technologiekonzern hat die Erprobungsgenehmigung für sein autonomes Shuttle-Fahrzeug in Deutschland erhalten. Damit darf das Unternehmen sein hochautomatisiertes Transportsystem nun unter realen Bedingungen auf öffentlichen Straßen testen. Diese Zulassung ist ein wichtiger Meilenstein für ZF auf dem Weg zur Serienreife autonomer Mobilitätslösungen. Besonders im Fokus steht die Entwicklung von fahrerlosen, elektrischen Shuttles, die künftig in urbanen und ländlichen Regionen den öffentlichen Nahverkehr ergänzen sollen. Das Unternehmen sieht großes Potenzial in der neuen Technologie, um Städte und Gemeinden mit innovativen Lösungen für den Personentransport zu unterstützen. Weitere Informationen:

Neue Flugverbindung von Friedrichshafen nach Belgrad

Der Bodensee-Airport Friedrichshafen stärkt seine Rolle als zentrale Verkehrsdrehscheibe der Region: Ab dem 2. Juni 2025 verbindet die Fluggesellschaft Wizz Air dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Freitag) Friedrichshafen mit der serbischen Hauptstadt Belgrad. Diese neue Verbindung erweitert das internationale Streckennetz des Flughafens. Mit der neuen Route nach Belgrad bietet der Bodensee-Airport auch Unternehmen zusätzliche Möglichkeiten für Geschäftsreisen, stärkt die internationalen Beziehungen der Bodenseeregion und fördert als wichtiger Bestandteil der Infrastruktur im Bodenseekreis den wirtschaftlichen Austausch und die kulturelle Vernetzung. Weitere Flugziele sind u.a. Mallorca sowie ab Ende April Korsika. Die Inseln Elba und Usedum werden ab Mai angeflogen. Weitere Informationen:

Rolls-Royce Power Systems setzt auf lokale Energieversorger für CO₂-freien Strom

Rolls-Royce Power Systems (RRPS) in Friedrichshafen intensiviert seine Bemühungen um eine nachhaltige Energieversorgung und bezieht künftig CO₂-freien Strom von regionalen Energieversorgern. Neben eigenen Micro-Grid-Lösungen arbeitet RRPS mit lokalen Partnern zusammen, um seinen Energiebedarf umweltfreundlich zu decken. Für RRPS steht im Vordergrund, die CO₂-Bilanz durch tatsächliche Maßnahmen zu verbessern und nicht lediglich durch den Erwerb von Zertifikaten. Diese Strategie unterstreicht das Engagement von RRPS für eine nachhaltige Energiezukunft und die Bedeutung regionaler Partnerschaften bei der Umsetzung von Klimazielen. Weitere Informationen:

VAUDE erneut mit Fair Wear „Leader Status“ ausgezeichnet

Das Tettnanger Outdoor-Unternehmen VAUDE hat zum 10. Mal in Folge den Leader Status der Fair Wear Foundation erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt das herausragende Engagement des Unternehmens für faire Arbeitsbedingungen in der weltweiten Lieferkette. Der jährliche „Brand Performance Check“ von Fair Wear bewertet unter anderem, wie VAUDE seine Sorgfaltspflichten hinsichtlich sozialer Standards erfüllt und sich aktiv für existenzsichernde Löhne und bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. VAUDE arbeitet mit über 40 Produktionsstätten weltweit zusammen, mit vielen Partnern bereits seit über zehn Jahren. Die unabhängige Organisation Fair Wear kontrolliert regelmäßig die Arbeitsbedingungen vor Ort und stellt anonyme Beschwerdemechanismen bereit. VAUDE sieht sich als Vorreiter für soziale Verantwortung in der Textilindustrie und fordert klare gesetzliche Regelungen für nachhaltige Lieferketten. Weitere Informationen:

WFB-Service

GründungsKompass Bodensee Teil 4: Recht und Steuern – Welche Rechtsform Sie wählen und welche Steuern Sie zahlen

Im Rahmen unserer 6-teiligen Seminarreihe GründungsKompass Bodensee erhalten Sie kompakte Informationen und praktische Erfahrungen zu wichtigen Themen rund um die Existenzgründung. Im 4. Teil erfahren Sie, welche Rechtsform Sie Ihrem Unternehmen geben können und welche Auswirkungen die Rechtsform auf die von Ihnen zu entrichtenden Steuern hat. Ob GmbH, KG, e.K. usw. die richtige Rechtsform für Ihr Vorhaben ist, erfahren Sie am Mittwoch, den 02. April 2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr von den Expertinnen und Experten der ETL Bodensee Steuerberatungsgesellschaft aus Friedrichshafen online bei WebEx. Weitere Informationen und Anmeldung:

GründungsKompass Bodensee Teil 5: Soziale Absicherung – Was tun beim Wegfall gesetzlicher Systeme?

Sie haben eine Geschäftsidee und möchten sich Ihren Traum vom eigenen Unternehmen erfüllen? Sie denken darüber nach, ob eine Existenzgründung im Haupt- oder Nebenerwerb der richtige Weg für Sie sein könnte? Sie suchen Kontakte, die Hilfestellung geben können und möchten sich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann sind Sie hier richtig! Wie Sie Ihr Unternehmen, Ihre Familie und sich selbst am besten vor Risiken absichern, erfahren Sie am Mittwoch, den 07. Mai 2025 von Referent Horst Kohler (R+V Versicherungen) von 17.00 bis 18.30 Uhr online auf WebEx. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung:

Kostenfreie Beratungen für Frauen

Für Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, bietet die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis in Kooperation mit der regionalen Kontaktstelle Frau und Beruf kostenfreie Informationsgespräche an. Bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungen, beim Wiedereinstieg nach der Familienpause oder bei der Bewerbung für eine neue Stelle gibt die Kontaktstelle Frau und Beruf unabhängige Entscheidungshilfen. Ergänzend steht die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis für weiterführende Fragen zur Verfügung, sei es in Bezug auf eine angestrebte Existenzgründung, auf die Arbeitgeberlandschaft in der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu oder bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Der nächste Beratungstag mit jeweils ca. 1,5-stündigen Einzelterminen findet am 23. April 2025 von 08.30 bis 15.30 Uhr in den Räumlichkeiten der WFB in Friedrichshafen statt. Weitere Informationen und Anmeldung: Kontaktstelle Frau und Beruf (T: +49 751 35 906-63; am besten vormittags).

BodenseeAIRea-News

Luftfahrtcluster BodenseeAIRea auf der AERO Friedrichshafen 2025

Vom 9. bis 12. April findet die Luftfahrtmesse AERO in der Messe Friedrichshafen statt. Sie ist einer der wichtigsten jährlichen Treffpunkte für die allgemeine Luftfahrtbranche in Europa. Das von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis geleitete Cluster BodenseeAIRea, in dem viele Luft- und Raumfahrtunternehmen der Region Mitglied sind, wird ebenfalls vertreten sein, um die regionale Luft- und Raumfahrtbranche mit einem Gemeinschaftsstand zu repräsentieren. Am BodenseeAIRea-Stand im Foyer West (Stand FW-03) erfahren Sie, welche Innovationen in der Luftfahrt durch Mitgliedsunternehmen des Clusters vorangetrieben werden und warum die Bodenseeregion eine ganz besondere Luft- und Raumfahrtregion in Deutschland ist. Weitere Informationen zur AERO Friedrichshafen:

Tag der Raumfahrt 2025 in der BodenseeAIRea

Der Tag der Raumfahrt am 28. und 29. März 2025 bietet die ideale Gelegenheit, Raumfahrt hautnah zu erleben. Viele Einrichtungen im Bodenseekreis öffnen ihre Tore und laden Sie mit spannenden Aktionen zum Mitmachen ein. Neben Institutionen wie dem Dornier Museum oder dem SeeSat e.V. laden auch die namhafte Unternehmen Airbus, SpaceTech und Advanced Space Power Equipment zum Kennenlernen ein. Eine Übersicht der teilnehmenden Orte und Events wird schrittweise auf der offiziellen Veranstaltungsseite veröffentlicht. Weitere Informationen und Anmeldung:

Immoportal-News

RITZ Factory Space

Sie möchten an Ihrem Prototypen tüfteln, Ihre Maschinen oder Forschungsarbeiten betreiben? Der RITZ Factory Space im Campus Fallenbrunnen Friedrichshafen bietet Ihnen mit 300 m² die ideale Fabrikfläche, um Ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. Mit ausreichend Platz und flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten können Sie sich Ihre Arbeits-, Forschungs- oder Produktionsfläche genau so einrichten, wie Sie sie benötigen. Die Hallenhöhe liegt bei 4,5 m. Ein 24-stündiger Betrieb ist möglich. Auch Parkplätze sowie der Anschluss an das Häfler ÖPNV-Netz sind gegeben. Weitere Informationen:

Neuigkeiten aus der Vierländerregion Bodensee – und darüber hinaus

Vertragsverlängerung: Bernhard Schultes bleibt Geschäftsführer des Zweckverbands Breitband Bodensee

Der Zweckverband Breitband Bodensee (ZVBB) setzt weiterhin auf Kontinuität und Stabilität: Der Vertrag von Geschäftsführer Bernhard Schultes wurde vorzeitig bis zum 30. Juni 2027 verlängert. Seit dem 1. Juli 2020 führt er den Verband und hat in den vergangenen Jahren eine maßgebliche Rolle im erfolgreichen Breitbandausbau in den Zweckverbandskommunen und beim Ausbau des Backbone Netzes des Landkreises übernommen. Die Bürgermeister der Mitgliedskommunen aber auch deren Gemeinderäte und der Landkreis an der Spitze Landrat Luca Wilhelm Prayon zeigen sich äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Die frühzeitige Vertragsverlängerung unterstreicht das Vertrauen und die Anerkennung für seine bisherigen Leistungen, so der Verbandsvorsitzende Reinhold Schnell aus Neukirch. Weitere Informationen:

Projektfonds Urbane Kultur e.V. – Förderung für Kunst im öffentlichen Raum

Kunst und Kultur im öffentlichen Raum sind oft auf private Unterstützung angewiesen – genau hier setzt der neu gegründete Projektfonds Urbane Kultur e.V. aus Ravensburg an. Der gemeinnützige Verein fördert kreative Projekte in der Region finanziell und operativ, insbesondere solche, die durch gekürzte öffentliche Mittel keine andere Finanzierungsmöglichkeit haben. Neben der Unterstützung für Kunst- und Kulturschaffende lädt der Verein auch Unternehmen ein, sich als Sponsoren oder Mitglieder zu engagieren und so einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt der Region zu leisten. Ein Fachgremium prüft regelmäßig eingereichte Projekte, die dann zur Förderung ausgewählt werden. Unternehmen und Kulturschaffende, die sich beteiligen möchten, finden weitere Informationen online. Zur Webseite:

Förderungen

Forschungszulagengesetz

Unternehmen können sich seit 2020 Ausgaben für Forschung & Entwicklung staatlich über das Finanzamt fördern lassen. Der Förderbescheid wird mit dem nächsten Jahresabschluss eingereicht. Projektkosten aus 2021 fallen jedoch mit Ablauf dieses Jahres in die Verjährungs-Frist. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen deutschen Förderprogrammen müssen Unternehmen beim Forschungszulagengesetz (FZulG) nicht im Wettbewerb mit anderen um eine gedeckelte Gesamtsumme konkurrieren. Die Förderung erfolgt in Form einer Verrechnung mit der Steuerlast des jeweiligen Unternehmens. Damit ist auch eine nachträgliche Förderung von bereits begonnenen und ggf. sogar schon abgeschlossenen Vorhaben möglich. Weitere Informationen: Marcel Lamer, T: +49 7541 38588-30, lamer@wf-bodenseekreis.de

Wettbewerbe

Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung

Der Lea-Mittelstandspreis zeichnet kleine und mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg aus, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Die Lea-Löwin ist ein Aushängeschild für ausgezeichneten Unternehmen und für Baden-Württemberg. Seit 2007 verleiht sie dem Engagement noch mehr Strahlkraft. Bewerben können sich Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, die nachhaltige soziale Projekte umsetzen. Die Anmeldefrist endet am 1. Mai 2025. Die feierliche Preisverleihung findet im Juli 2025 in Stuttgart statt. Gewinner profitieren von einer hohen medialen Aufmerksamkeit und einem intensiven Austausch mit anderen sozial engagierten Unternehmen. Weitere Informationen:

KI-Champions BW

Der Wettbewerb KI-Champions BW sucht innovative KI-Lösungen aus Baden-Württemberg. Teilnehmen können Unternehmen jeder Größe sowie Start-ups, die mit KI bahnbrechende Entwicklungen vorantreiben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni 2025. Die diesjährigen KI-Champions werden im Rahmen des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025 in der Porsche-Arena in Stuttgart bekanntgegeben. Neben dem Titel „KI-Champion BW“ profitieren Gewinner von gezielter PR-Unterstützung und Netzwerkzugang zu führenden Akteuren im KI-Sektor. Weitere Informationen:

Weitere Termine

Tag der Raumfahrt
28.-29.03 – Bodenseekreis
Weitere Infos

GründungsKompass Bodensee Teil 4: Recht und Steuern – Welche Rechtsform Sie wählen und welche Steuern Sie zahlen

02.04 – Online
Weitere Infos:

Informationsveranstaltung: Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt
07.04 – Online
Weitere Infos

Designschutz Info-Event
08.04 – Stuttgart
Weitere Infos

Finanzierungssprechtag
10.04 – Weingarten
Weitere Infos

AERO Friedrichshafen
09.-12.04 – Friedrichshafen
Weitere Infos

Beratungstag Kontaktstelle Frau und Beruf
23.04 – Wirtschaftsförderung Bodenseekreis, Friedrichshafen
Weitere Infos: +49 751 35 906-63; am besten vormittags

Fachvortrag: Wie weiter mit meiner Heizung
24.04 – Friedrichshafen 
Weitere Infos

Gründer- und Jungunternehmertag
30.04 – Weingarten
Weitere Infos

GründungsKompass Bodensee Teil 5: Soziale Absicherung – Was tun, beim Wegfall gesetzlicher Systeme?
07.05 – Online
Weitere Infos

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier kostenlos abbestellen (widerrufen). Auf der WFB-Webseite finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.

Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH
Spatenstraße 10 - 88046 Friedrichshafen - T: +49 7541 38588-0 - news@wf-bodenseekreis.de - WFB-Webseite
CEO: Benedikt Otte - Handelsregister-Nr: Ulm, HRB 720454 - Steuernummer 61021/11756 - Ust.-IdNr. DE 251 234 158

Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Weiterhin ist die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
V.i.S.d.P.: Benedikt Otte (Spatenstraße 10 - 88046 Friedrichshafen) - Redaktion: Aline Reinhart