Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wirtschaftsnachrichten
Bodenseekreis   02|2025


Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

„Der Geist ist wie ein Fallschirm. Er funktioniert nur, wenn er offen ist.“
Paulo Coelho, brasilianischer Schriftsteller

Viel Freude beim Lesen wünscht
Ihr Team der WFB


Top-Themen

GründungsKompass Bodensee Teil 3: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten – Über Rentabilität und Liquidität für Ihr Unternehmen

Im Rahmen unserer 6-teiligen Seminarreihe GründungsKompass Bodensee erhalten Sie kompakte Informationen und praktische Erfahrungen zu wichtigen Themen rund um die Existenzgründung. Im 3. Teil geht es um die Planung Ihrer Rentabilität und Liquidität. Sie erfahren im Webinar am Mittwoch, den 19. März 2025, von 17.00 bis 18.30 Uhr, wie Ihnen mit einem konkreten Plan das Geld für Ihre Gründung nicht ausgeht und welche Finanzierungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. All das verrät Ihnen der Experte Walter Ege, Senioren der Wirtschaft e.V. (Arbeitskreis Friedrichshafen). Weitere Informationen und Anmeldung:

Unternehmensnachrichten

flyvbird – Start am Flughafen Friedrichshafen!

Am 5. Mai 2025 beginnt flyvbird eine neue Ära der flexiblen Luftmobilität – unter anderem mit einer engen Zusammenarbeit am Flughafen Friedrichshafen. Wie u. a. der SWR berichtete, wird das Start-Up in diesem Jahr ein neuartiges Konzept am Flughafen in Friedrichshafen anbieten. Ziel ist es, schnelle, effiziente und flexible Flugreisen anzubieten. Ein Flugzeug mit neun Plätzen werde in Friedrichshafen stationiert und steuere von dort aus verschiedene Orte im Umkreis von 1.000 Kilometern an. Das Besondere: Es gibt keinen festen Flugplan. Interessierte können sich per Handy-App Reiseziele und Zeiten wünschen und bekommen dann drei Tage vor Abreise einen Flugtermin angeboten. Mit einem smarten On-Demand-Buchungssystem schafft flyvbird neue Möglichkeiten für komfortables und zeitsparendes Reisen – die Reise beginnt hier, ist aber nicht darauf limitiert. Weitere Informationen:

Architektur mit Weitblick ausgezeichnet

Das Bildungszentrum Markdorf (BZM) und das Regionale Innovations- und Technologietransfer Zentrum (RITZ) in Friedrichshafen wurden für ihre herausragende Architektur prämiert. Die beiden Gebäude stehen exemplarisch für nachhaltige Bauweise, die Innovation und Umweltbewusstsein miteinander verbindet. Besonders das Zusammenspiel aus modernen Materialien und energieeffizienten Konzepten wurde von der Jury hervorgehoben. Die Auszeichnung zeigt, wie zukunftsweisende Architektur in der Region nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch das wirtschaftliche Wachstum fördert. Die prämierten Projekte setzen ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung im Bodenseekreis.

esitron erweitert Onlineservice

Das Unternehmen esitron-electronic GmbH aus Friedrichshafen bietet kostenlos einen neuen digitalen Service für seine Kunden an. Die neue Plattform bietet zu den Produkten im Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik, Automatisieren und Anzeigen aktuelle Informationen. Sie umfasst Dokumentationen, Handbücher, 3D-Daten und Software-Dateien. Dies trägt erheblich zur Optimierung der Produktionsprozesse der Kunden bei. Jedes Produkt ist neben dem Typenschild mit einem QR-Code versehen, der direkt und ohne Login zum Download-Bereich führt. Die Kunden profitieren von der erweiterten Wissensdatenbank für einen schnellen und effizienten Umgang mit den technischen Geräten. An Entwicklungen wie diesen zeigt sich die Innovationsstärke der KMU im Bodenseekreis, auch im Bereich der Digitalisierung. Weitere Informationen:

SAP Markdorf: Neues Führungsduo und starke Kooperationen

Am SAP-Standort in Markdorf gibt es eine neue Doppelspitze: Zwei junge Führungskräfte übernehmen die Leitung und setzen auf frische Impulse für das Unternehmen. Mit ihrer innovativen Strategie und einem klaren Fokus auf Wachstum und Digitalisierung stärken sie die Präsenz von SAP in der Region. Zudem sind die Geschäftsaussichten positiv – der Standort Markdorf verzeichnet eine stabile Entwicklung und plant, seine Marktposition weiter auszubauen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kooperation mit regionalen Hochschulen, um gezielt Talente zu fördern und zukünftige Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das langfristige Engagement von SAP für die wirtschaftliche Entwicklung im Bodenseekreis. Zum vollständigen Artikel des Südkuriers:

WFB-Service

GründungsKompass Bodensee Teil 4: Recht und Steuern – Welche Rechtsform Sie wählen und welche Steuern Sie zahlen

Im Rahmen unserer 6-teiligen Seminarreihe GründungsKompass Bodensee erhalten Sie kompakte Informationen und praktische Erfahrungen zu wichtigen Themen rund um die Existenzgründung. Im 4. Teil erfahren Sie, welche Rechtsform Sie Ihrem Unternehmen geben können und welche Auswirkungen die Rechtsform auf die von Ihnen zu entrichtenden Steuern hat. Ob GmbH, KG, e.K. usw. die richtige Rechtsform für Ihr Vorhaben ist, erfahren Sie am Mittwoch, den 02. April 2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr von den Expertinnen und Experten der ETL Bodensee Steuerberatungsgesellschaft aus Friedrichshafen online bei WebEx. Weitere Informationen und Anmeldung:

Kostenfreie Beratungen für Frauen

Für Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, bietet die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis in Kooperation mit der regionalen Kontaktstelle Frau und Beruf kostenfreie Informationsgespräche an. Bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungen, beim Wiedereinstieg nach der Familienpause oder bei der Bewerbung für eine neue Stelle gibt die Kontaktstelle Frau und Beruf unabhängige Entscheidungshilfen. Ergänzend steht die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis für weiterführende Fragen zur Verfügung, sei es in Bezug auf eine angestrebte Existenzgründung, auf die Arbeitgeberlandschaft in der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu oder bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Der nächste Beratungstag mit jeweils ca. 1,5-stündigen Einzelterminen findet am 19. März 2025 von 08.30 bis 15.30 Uhr in den Räumlichkeiten der WFB in Friedrichshafen statt. Weitere Informationen und Anmeldung: Kontaktstelle Frau und Beruf (T: +49 751 35 906-63; am besten vormittags).

BodenseeAIRea-News

Einladung zum 13. Bodensee Aerospace Meeting

Am 19. und 20. März 2025 findet das 13. Bodensee Aerospace Meeting (BAM) in Lindau/Bregenz statt. Die wiederkehrende Fachkonferenz für Luft- und Raumfahrt ist im gesamten DACH-Raum fest etabliert. Am 19. März wird es traditionell die Auftaktveranstaltung geben. Dieses abendliche Get-Together findet im Burgrestaurant Gebhardsberg in Bregenz statt. Nach Standortführungen bei Unternehmen dreht sich an diesem Abend alles rund um das Netzwerken. Die Fachkonferenz am 20. März in der Inselhalle Lindau mit dem Leitthema: „Stresstest Europa“ beleuchtet die aktuelle Lage der Branche. Auf dem BAM haben Sie die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Luft- und Raumfahrt, Wissenschaft und Politik in Kontakt zu treten. Interessierte Teilnehmer sowie Aussteller können sich ab sofort für das BAM anmelden. Weitere Informationen und Anmeldung:

Immoportal-News

Co-Working-Space in Friedrichshafen

Sie suchen einen modernen und flexiblen Arbeitsplatz in Friedrichshafen? Das Regionale IT-Servicecenter bietet zwei möblierte Arbeitsplätze zur Untermiete in einem hellen und großzügigen Büro. Dieser Co-Working-Space überzeugt mit seinem umfassenden Full-Service-Angebot: Neben der Mitnutzung einer modernen Küchenzeile und sanitären Anlagen steht Ihnen auch ein Besprechungsraum zur Verfügung. Ein getrenntes IT-Netz sowie ein separater Internetanschluss sorgen für höchste Sicherheit. Die abschließbaren Büroräume sind möbliert und bieten zudem Zugang zu einem Balkon. Dank der verkehrsgünstigen Lage im Competencepark und zahlreicher Parkmöglichkeiten ist dieser Standort ideal für Unternehmen und Selbstständige. Weitere Informationen:

Karriere im Süden

Kostenfreies Branchenverzeichnis für Unternehmen in der Region

Karriere im Süden ist eine Fachkräfte-Initiative für Unternehmen in der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu. Wer einen Sitz oder Standort in den Landkreisen Konstanz, Ravensburg, Lindau oder im Bodenseekreis hat ist herzlich eingeladen, sich schnell, einfach und kostenfrei in das Branchenverzeichnis auf der Webseite einzutragen. Karriere im Süden steht allen Fachkräften, regional und überregional, als Anlaufstelle zur Verfügung. Die Plattform informiert über ansässige Unternehmen und die Perspektiven, die das Leben und Arbeiten in der Bodenseeregion bietet. Außerdem veranstaltet Karriere im Süden regelmäßig kostenfreie Workshops mit dem Schwerpunkt Personalgewinnung und -entwicklung. Beim Eintrag Ihres Unternehmens in das Branchenverzeichnis können Sie sich auf unseren Newsletter setzten lassen und verpassen so keine unserer Veranstaltungen. Legen Sie jetzt Ihren Unternehmenseintrag an: 

Neuigkeiten aus der Vierländerregion Bodensee – und darüber hinaus

IHK-Umfrage zur Zukunft von Wasserstoff

Wasserstoff als Rohstoff und Energieträger ist für Unternehmen eine wichtige Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Investitionsunsicherheit im Bereich der Energieversorgung nimmt bei den Unternehmen stetig zu. Deshalb hat die IHK Bodensee-Oberschwaben eine Umfrage zu Wasserstoff in der IHK-Region gestartet, um einen weiteren Überblick über die Aktivitäten zu bekommen. Dabei geht es auch um Produktangebote für Wasserstofftechnologien. Dem dezentralen Markthochlauf von Wasserstoff und auch Produktentwicklungen muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um einen schnellen Skalierungseffekt in der Region zu erreichen, damit die Kosten für die Unternehmen möglichst geringgehalten werden. Unternehmen können sich aktiv an der Gestaltung dieser Zukunftstechnologie beteiligen. Um eine Beantwortung der Fragen bis zum 12. März wird gebeten. Zur Umfrage:

Förderungen

Bewerbungsphase für die EXIST Women Förderung 2025 eröffnet

Als EXIST WOMEN-Hochschule hat die Zeppelin Universität mit Unterstützung der WFB im zweiten Jahr in Folge die Möglichkeit Stipendien an Gründerinnen zu vergeben, die eine Gründungsidee haben und Unterstützung bei der Umsetzung brauchen. Die Idee kann noch ganz am Anfang stehen – es darf nur noch kein Unternehmen gegründet worden sein. Auch ein Studium an der ZU ist nicht Voraussetzung. Die Teilnahme am EXIST Women Gründungsunterstützungsprogramm ist unabhängig von der finanziellen Förderung ebenso möglich. Dadurch leistet die ZU mit dem Gründungszentrum PioneerPort als regionale Partnerin im Bereich Gründung und Innovation auch einen Beitrag zur Förderung des Female Entrepreneurship im Bodenseeraum. Interessierte Personen können sich für weitere Informationen an die Leiterin des Gründungszentrums PioneerPort, Lea Heinrich (lea.heinrich@zu.de) wenden. Weitere Informationen:

Wettbewerbe

Bundespreis Ecodesign

Der Bundespreis Ecodesign zeichnet herausragende nachhaltige Designlösungen in verschiedenen Kategorien aus. Unternehmen, Start-ups sowie Designerinnen und Designer können ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte einreichen, die Umweltfreundlichkeit mit hoher Gestaltungsqualität verbinden. Der Wettbewerb lässt sich in vier Phasen unterteilen: Ausschreibung, Vorbewertung durch ein Fachgremium, Jurysitzung mit begleitender Ausstellung und Preisverleihung im Bundesumweltministerium. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2025. Die Preisverleihung findet im November in Berlin statt. Neben einer hohen medialen Reichweite erhalten die Gewinner eine professionelle Begleitung in der Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen:

Weitere Termine

Resolve your conflicts
11.03 – RITZ Friedrichshafen
Weitere Infos: 

Von der Erfindung zum Patent
11.03 – Stuttgart
Weitere Infos: 

IFB-Sprechtag 
12.03 – Weingarten
Weitere Infos: 

Grundlagen-Workshop zur Existenzgründung 
12.03 – Weingarten
Weitere Infos: 

Karriere-Event zu|taten
12.-13.03 – Friedrichshafen
Weitere Infos: 

Update Arbeitsrecht
13.03 – Weingarten
Weitere Infos: 

GründungsKompass Bodensee Teil 3: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten – Über Rentabilität und Liquidität für Ihr Unternehmen
19.03 – Online
Weitere Infos:

Beratungstag Kontaktstelle Frau und Beruf
19.03 – Wirtschaftsförderung Bodenseekreis, Friedrichshafen
Weitere Infos: +49 751 35 906-63; am besten vormittags

RKW-Sprechtag
19.03 – Weingarten
Weitere Infos:

Zukunftskompetenz KI: Gemeinsam Lernen, Verstehen und Anwenden
19.03 – RITZ Friedrichshafen
Weitere Infos:

13. Bodensee Aerospace Meeting
19.-20.03 – Lindau/Bregenz
Weitere Infos:

KlimArena auf der IBO
19.-23.03 – Friedrichshafen
Weitere Infos: 07541 204-3212; klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de

Datenräume: Ihre Chance zur digitalen Wertschöpfung 
20.03 – Friedrichshafen
Weitere Infos:

Online-Business Breakfast - Diagnostik Tools der Personalauswahl
20.03 – Weingarten
Weitere Infos:

Finanzierungssprechtag 
20.03 – Weingarten
Weitere Infos:

Breakfast & Brainfood: Design Thinking für zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien
25.03 – RITZ Friedrichshafen
Weitere Infos:

Die neue EU-Verpackungsordnung 
25.03 – Ulm
Weitere Infos:

Markenschutz Info-Event
25.03 – Stuttgart
Weitere Infos:

Wie geht es weiter mit meiner Heizung
26.03 – Meersburg
Weitere Infos:

GründungsKompass Bodensee Teil 4: Recht und Steuern – Welche Rechtsform Sie wählen und welche Steuern Sie zahlen
02.04 – Online
Weitere Infos:

Designschutz Info-Event
08.04 – Stuttgart
Weitere Infos:

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier kostenlos abbestellen (widerrufen). Auf der WFB-Webseite finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.

Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH
Spatenstraße 10 - 88046 Friedrichshafen - T: +49 7541 38588-0 - news@wf-bodenseekreis.de - WFB-Webseite
CEO: Benedikt Otte - Handelsregister-Nr: Ulm, HRB 720454 - Steuernummer 61021/11756 - Ust.-IdNr. DE 251 234 158

Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Weiterhin ist die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
V.i.S.d.P.: Benedikt Otte (Spatenstraße 10 - 88046 Friedrichshafen) - Redaktion: Aline Reinhart