Wirtschaftsnachrichten Bodenseekreis 12|2024
|
|
„Weihnachten lädt uns zur Gemeinsamkeit ein, zum Nehmen und Geben, zum Zuhören und Verstehen.“ Richard von Weizsäcker |
|
Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,
Weihnachten lädt uns ein, innezuhalten und uns auf die Dinge zu besinnen, die uns verbinden: das Geben und Nehmen, das Zuhören und Verstehen – wie es Richard von Weizsäcker so treffend formuliert hat. Blickt man zurück, so erkennt man, dass Gemeinsamkeit und Zusammenhalt oftmals die Voraussetzung dafür sind, Herausforderungen zu bestehen. Lassen Sie uns dies nicht vergessen, wenn wir uns bevorstehenden Aufgaben, Projekten und Herausforderungen stellen. Seitens der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis blicken wir mit Dankbarkeit auf das Jahr 2024 zurück. Vor allem auf die Projekte, die wir gemeinsam mit Unternehmen, Kommunen und Institutionen umsetzen konnten. Ebenso freuen wir uns auf das kommende Jahr, in dem wir sicherlich abermals mit neuen „Herausforderungen“ konfrontiert sein werden. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start in ein hoffentlich gutes, neues Jahr.
Ihr Team der WFB
|
|
SMW-AUTOBLOK baut Fabrik der Zukunft in Meckenbeuren
Mit dem Spatenstich für die „SMW Factory Airport“ hat SMW-AUTOBLOK den Bau einer hochmodernen Fertigungsstätte in Meckenbeuren begonnen. Das Unternehmen investiert 25 Millionen Euro in das Projekt, das auf einem 11.000 Quadratmeter großen Gelände entsteht und im zweiten Halbjahr 2026 den Betrieb aufnehmen soll. Die CO2-neutrale Fabrik wird innovative Lösungen für Automation und Spanntechnik entwickeln, unterstützt durch digitalisierte Prozesse und künstliche Intelligenz. Sie kombiniert fortschrittliche Technologien mit nachhaltigen Energiekonzepten wie Geothermie und Photovoltaik. Die geplante Fertigungsstätte unterstreicht die Bedeutung des Standorts Deutschland und fördert ein kreatives Arbeitsumfeld für rund 60 Mitarbeitende. Weitere Informationen: |
|
Sparkasse Bodensee: Kooperation stärkt internationales Geschäft
Die Sparkasse Bodensee erweitert ihr Angebot im internationalen Firmenkundengeschäft durch eine Kooperation mit der S-International BWS GmbH & Co. KG. Ab Januar 2025 profitieren Firmenkunden von spezialisiertem Know-how in Bereichen wie Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement sowie Auslandszahlungsverkehr. Die vertraute Betreuung durch die Sparkassenberater bleibt bestehen und wird bei Bedarf durch Experten von S-International ergänzt. Die Partnerschaft mit dem Gemeinschaftsunternehmen mehrerer Sparkassen in Baden-Württemberg, das über 45 Mitarbeitende beschäftigt, unterstreicht das Ziel der Sparkasse, maßgeschneiderte Lösungen für international tätige Unternehmen in der Region anzubieten. Weitere Informationen: |
|
Yuri gewinnt den Landespreis 2024
Das Meckenbeurener Unternehmen Yuri zählt zu den zehn Gewinnern des renommierten Landespreises 2024, verliehen vom Land Baden-Württemberg und der L-Bank. Aus 485 Bewerbungen überzeugte Yuri durch Innovation, wirtschaftlichen Erfolg sowie gesellschaftliche und ökologische Verantwortung. Die Preisverleihung fand am 26. November 2024 im Neuen Schloss Stuttgart statt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann lobte die Gewinner als Vorbilder für den Wandel. Der Preis würdigt Jungunternehmen, die seit 2014 gegründet wurden. Dieses Jahr wurde der renommierte und begehrte Wirtschaftspreis, der mit insgesamt 90.000 Euro dotiert ist, zum 15 Mal vergeben. Die WFB gratuliert Yuri zu ihrem Erfolg. Weitere Informationen: |
|
europlac aus Tettnang feiert 30-jähriges Bestehen mit neuer Marke
europlac feiert 30 Jahre Firmengeschichte. Seit der Gründung 1994 hat sich das Unternehmen aus Tettnang, das auf Echtholzprodukte spezialisiert ist, zu einem internationalen Anbieter für hochwertiges Holzdesign entwickelt. Im Jubiläumsjahr steht besonders die Verbindung aus Handwerkskunst und innovativen Technologien im Fokus. Zum Firmenjubiläum präsentiert sich europlac mit einem brandneuen Markenauftritt und dem klaren Anspruch, Holz nicht nur als Material - sondern als Quelle für eine besondere Atmosphäre und positive Energie in Innenräumen zu sehen. Mit über 50 Holzarten und der Fertigung auf modernsten Maschinen bleibt Europlac ein Vorreiter in der Branche. Das Engagement für Nachhaltigkeit und maßgeschneiderte Lösungen bleibt ein zentraler Bestandteil der Firmenvision. Weitere Informationen: |
|
Stadt Friedrichshafen und der Bodenseekreis erhalten Prädikat als „Gründungsfreundliche Kommune“
Die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH überzeugte als Lead-Partner und Antragsteller gemeinsam mit der Stadt Friedrichshafen beim Landeswettbewerb Start-up BW Local. Das prämierte Konzept „Gründungsförderung im Geiste Zeppelins“ adressiert gezielt Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung, um deren Potenzial für Neugründungen in der Region zu aktivieren. Entwickelt wurde das Konzept von einem Projektteam, dem neben den Antragstellern auch Partner wie das Stadtwerk am See, die Zeppelin Universität, ZF Friedrichshafen und der move+ Accelerator angehören. Ziel ist es, sowohl Gründungswillige zu unterstützen als auch bestehende Unternehmen einzubinden, die Aus- oder Neugründungen als Transformationschance nutzen möchten. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg förderte die Konzepterstellung mit 5.000 Euro. Weitere Informationen: |
|
Sechsteilige Seminarreihe für Gründungsinteressierte in 2025
Die WFB bietet auch im kommenden Jahr wieder die kostenfreie Seminarreihe GründungsKompass Bodensee an. An sechs Terminen im ersten Halbjahr 2025 können Gründungsinteressierte kostenfrei aktuelle und relevante Informationen zu unterschiedlichen Bereichen einer Existenzgründung, Erfahrungsberichte von bereits erfolgreich gegründeten Unternehmen sowie Kontakte zu Expertinnen und Experten erhalten. Wer an mindestens vier der sechs Termine teilnimmt, erhält in der zweiten Jahreshälfte ein Teilnahme-Zertifikat, das bei der eigenen Gründung ggf. hilfreich sein kann. Weitere Informationen und Anmeldung: |
|
Handwerkerforum: „Nachhaltigkeit für Meister und Macher“
Kreishandwerkerschaft und Wirtschaftsförderung Bodenseekreis laden zum gemütlichen Handwerkerhock am Freitag, den 24. Januar 2025 ein. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit für Meister und Macher“, lädt Gastgeber Holzbau Schmäh zu sich nach Meersburg ein. Neben spannenden Vorträgen und einem leckeren, regionalen Vesper haben Teilnehmende die Möglichkeit, ab 17.00 Uhr bei einer Führung den Gastgeber näher kennenzulernen und untereinander Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung: |
|
Barcamp Digitale Barrierefreiheit
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Viele Unternehmen und Selbständige, die z. B. einen Webshop betreiben, müssen sich jetzt darauf vorbereiten. Das Barcamp Digitale Barrierefreiheit am 6. Februar 2025 im RITZ in Friedrichshafen bringt Menschen mit Behinderung, Unternehmen, Selbständige und Lösungsanbieter zusammen. Bei diesem Netzwerktreffen handelt es sich um eine Mitmach-Konferenz. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv einzubringen. Ziel des Formats und der spannenden Diskussionen ist es, einen Überblick und Wissen zu vermitteln sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen. Dies ermöglicht es den Unternehmen, die digitale Barrierefreiheit in ausreichender Form bereitzustellen und diesen Prozess möglichst effizient zu gestalten. Tickets sind ab sofort erhältlich. Weitere Informationen und Anmeldung: |
|
Kostenfreie Beratungen für Frauen
Für Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, bietet die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis in Kooperation mit der regionalen Kontaktstelle Frau und Beruf kostenfreie Informationsgespräche an. Bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungen, beim Wiedereinstieg nach der Familienpause oder bei der Bewerbung für eine neue Stelle gibt die Kontaktstelle Frau und Beruf unabhängige Entscheidungshilfen. Ergänzend steht die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis für weiterführende Fragen zur Verfügung, sei es in Bezug auf eine angestrebte Existenzgründung, auf die Arbeitgeberlandschaft in der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu oder bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Der nächste Beratungstag mit jeweils ca. 1,5-stündigen Einzelterminen findet am 20. Januar 2025 von 08.30 bis 15.30 Uhr in den Räumlichkeiten der WFB in Friedrichshafen statt. Weitere Informationen und Anmeldung: Kontaktstelle Frau und Beruf (T: +49 751 35 906-63; am besten vormittags) |
|
Einladung zum 13. Bodensee Aerospace Meeting
Am 19. und 20. März 2025 findet das 13. Bodensee Aerospace Meeting (BAM) in Lindau/Bregenz statt. Die wiederkehrende Fachkonferenz für Luft- und Raumfahrt ist im gesamten DACH-Raum fest etabliert. Am 19. März wird es traditionell die Auftaktveranstaltung geben. Dieses abendliche Get-Together findet im Burgrestaurant Gebhardsberg in Bregenz statt. Nach Standortführungen bei Unternehmen dreht sich an diesem Abend alles rund um das Networking. Die Fachkonferenz am 20. März in der Inselhalle Lindau mit dem Leitthema: „Stresstest Europa“ beleuchtet die aktuelle Lage der Branche. Auf dem BAM haben Sie die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Luft- und Raumfahrt, Wissenschaft und Politik in Kontakt zu treten. Interessierte Teilnehmer sowie Aussteller können sich ab sofort für das BAM anmelden. Weitere Informationen und Anmeldung: |
|
BodenseeAIRea auf der AERO Friedrichshafen
Vom 9. bis 12. April 2025 findet die Luftfahrtmesse AERO in der Messe Friedrichshafen statt. Sie ist eine der wichtigsten jährlichen Treffpunkte für die allgemeine Luftfahrtbranche in Europa. Das von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis geleitete Cluster BodenseeAIRea, wird mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein, um die regionale Luft- und Raumfahrtbranche zu repräsentieren. Unternehmen aus der Bodenseeregion können sich unabhängig von einer BodenseeAIRea-Mitgliedschaft auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren. Weitere Informationen zum Gemeinschaftsstand: |
|
Immoportal Bodensee wird Teil von Find your LÄND
Das Immoportal Bodensee, die Anlaufstelle für Gewerbeobjekte im Bodenseeraum, geht neue Wege. Ab 1. Januar 2025 wird das Immoportal Bodensee Teil der Flächendatenbank Baden-Württemberg (Find your LÄND), welche Teil der THE LÄND-Kampagne des Landes Baden-Württemberg ist. Das Immoportal Bodensee wird weiter unter der bekannten URL www.immoportal-bodensee.de erreichbar sein. Anbieter wie Kommunen oder Makler sind dazu aufgerufen, sich in der Flächendatenbank Baden-Württemberg einen neuen Account anzulegen, um weiterhin im Immoportal Bodensee inserieren zu können. Gerne unterstützt Sie das Team der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis und der Flächendatenbank Baden-Württemberg. Für organisatorische Rückfragen zur Umstellung wenden Sie sich gerne an Frau Ina Ritter (T: +49 7541 38588-50, ritter@wf-bodenseekreis.de). Für den Tech-Support wenden Sie sich gerne an Frau Shanice Powell (+49 711 227 87-79; shanice.powell@bw-i.de). |
|
Neuigkeiten aus der Vierländerregion Bodensee – und darüber hinaus |
|
Bodenseekreis überzeugt im Innovationsindex 2024
Der Bodenseekreis belegt im Innovationsindex 2024 Baden-Württemberg den zweiten Platz unter den 44 Stadt- und Landkreisen. Damit verbessert er sich im Vergleich zu 2022 um eine Position und unterstreicht seine hohe wirtschaftliche Innovationskraft. Besonders hervorzuheben ist der Spitzenplatz bei der Patentdichte (Rang 1) sowie der drittbeste Rang beim Anteil der Beschäftigten in industriellen Hochtechnologiebranchen. Auch in den Kategorien FuE-Personalintensität (Rang 6), FuE-Intensität (Rang 7) und Existenzgründungen in Hochtechnologiebranchen (Rang 8) zählt der Kreis zu den führenden Regionen. Der langfristige Trend zeigt: Der Bodenseekreis behauptet sich kontinuierlich als eine der innovationsstärksten Regionen Baden-Württembergs. Weitere Informationen: |
|
Unternehmen für Karriere-Event zu|taten im März gesucht!
Am 12.und 13. März 2025 findet das studentisch organisierte Karriere-Event zu|taten der Zeppelin Universität statt, das Studierende mit spannenden Unternehmen und interessanten Persönlichkeiten zusammenbringt. Unter dem Motto „Der rote Faden für Deine Zukunft“ bietet das zweitägige Event Orientierung, Vernetzung und Inspiration. Unternehmen können sich potenziellen neuen Fachkräften vorstellten, sich an Workshops beteiligen und Bewerbungsgespräche führen. Alle Formate werden sowohl in Präsenz als auch online oder hybrid angeboten. Wenn auch Ihr Unternehmen mit dabei sein möchte, melden Sie sich bei Manuel Heitz (m.heitz@zeppelin-university.net) oder Maurice Meßmer (m.messmer@zeppelin-university.net). Weitere Informationen: |
|
KlimArena auf der IBO-Messe 2025 in Friedrichshafen
Vom 19. bis 23. März 2025 verwandelt sich die Jugendhalle B4 (NextGen) auf der Internationalen Bodensee Messe Friedrichshafen in die KlimArena – eine einzigartige Plattform, die junge Menschen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit begeistern soll. Unter Federführung des Klimaschutzmanagements des Landratsamts Bodenseekreis werden interaktive Workshops, inspirierende Vorträge und spannende Wettbewerbe geboten. Eingeladen werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 aus dem Bodenseekreis. Ihr Unternehmen hat die Gelegenheit, seine nachhaltigen Projekte, Ideen und Innovationen einem jungen, engagierten Publikum vorzustellen und die eigenen Visionen und Erfahrungen mit der kommenden Generation zu teilen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gerne beim Landratsamt Bodenseekreis unter: 07541 204-3212; Klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
|
Innovationsfinanzierung 4.0 - Förderschwerpunkt KI-Innovationen
Was wird gefördert: Entwicklung einer KI-Strategie für das Unternehmen oder für ein Geschäftsfeld, konkrete Projekte als innovatives KI-Vorhaben, Anstellung eines KI-Managers. Wie wird gefördert: Förderdarlehen von 10 TEUR bis 5 Mio. EUR mit 5 Jahren Laufzeit und verbilligter Sollzinsbindung. Wer wird gefördert: kleine und mittlere Unternehmen (weniger als 250 Beschäftigte, weniger als 50 MIO EUR Umsatz) Voraussetzungen: Kostenloser L-Bank-KI-Check für KMU: Überprüfung der Projektplanung durch eine(n) KI-Experten/-in aus dem L-Bank-Netzwerk. Weitere Infos: |
|
LEA- Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
Der renommierte „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“ (Lea-Mittelstandspreis) wird 2025 erneut ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich durch herausragendes gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Unternehmen können sich bis zum 31. März 2025 bewerben und dabei ihre Projekte aus den Bereichen Soziales, Umwelt oder Bildung präsentieren. Die Auszeichnung bietet eine Plattform, um Best-Practice-Beispiele sichtbar zu machen und die Bedeutung von Verantwortung im Mittelstand zu würdigen. Weitere Informationen |
|
ECOnGOOD Business Canvas 16.01 – Online Weitere Infos: hartmut.schaefer@econgood.org
Beratungstag Kontaktstelle Frau und Beruf 20.01 – Wirtschaftsförderung Bodenseekreis, Friedrichshafen Weitere Infos: +49 751 35 906-63; am besten vormittags
Handwerkerforum 24.01 – Friedrichshafen Weitere Infos:
GründungsKompass Bodensee Teil 1: Open Day rund ums Gründen 31.01 – Online Weitere Infos:
Barcamp Digitale Barrierefreiheit 06.02 – RITZ Friedrichshafen
|
|
|
|
|