Wirtschaftsnachrichten Bodenseekreis 06|2023
|
|
Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Franz Kafka
Viel Freude beim Lesen wünscht
Ihr Team der WFB
|
|
In eigener Sache – Sie finden uns ab sofort in neuen Räumlichkeiten
Als Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH ist es unsere Aufgabe, Menschen, die im Bodenseekreis wirtschaftlich aktiv sein möchten, zu unterstützen. In unseren Büroräumlichkeiten finden viele Gespräche statt, die Wirtschaftsakteure aller Art vernetzen und weiterbringen. Dazu zählen auch Informationsgespräche mit Gründungsinteressierten sowie Beratungen für Zielgruppen wie Frauen im Berufsleben oder Kreativschaffende. Bisher fanden diese Gespräche in unseren Geschäftsräumen in der Leutholdstraße in Friedrichshafen statt. Nun sind wir umgezogen: Sie finden uns ab sofort im neu errichteten Mikado-Gebäude neben der Messe Friedrichshafen. Die Adresse lautet: Spatenstraße 10 in 88046 Friedrichshafen. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei Gelegenheit willkommen heißen dürfen!
|
|
Staatliche Luftfahrtbehörde setzt auf IHSE-System
IHSE aus Oberteuringen, der führende Hersteller von High-End-KVM-Lösungen (Keyboard, Video, Maus) zur Verlängerung und Umschaltung von Computersignalen, verkündet die Ausstattung von 21 Standorten der Luftverkehrsüberwachung einer großen staatlichen Luftfahrtbehörde. IHSE erhält den Zuschlag auf Grund der Prozessoptimierung und der maximalen Ausfallsicherheit des Systems. Zur Überwachung des zivilen Flugverkehrs betreibt die staatliche Luftfahrtbehörde ein dezentrales Flugsicherungs- und Navigationssystem mit zahlreichen über das Land verteilten Bezirkskontrollstellen, die den Flugverkehr im zugewiesenen Luftraum kontrollieren. Weitere Informationen:  |
|
Winterhalter investiert in E-Mobilität
Diesen Juni wurden acht Ladesäulen mit insgesamt 16 Ladepunkten auf dem Gelände der Winterhalter Gastronom GmbH in Meckenbeuren eingeweiht. Der Spülmaschinen-Hersteller gehört damit zu den Unternehmen in der Region, die die meisten Ladepunkte für ihre Mitarbeiter anbieten. Winterhalter ist sich sicher, dass man mit dieser hohen Investition für Ladesäulen und Infrastruktur, nicht nur in die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Attraktivität als Arbeitgeber einzahle, sondern insgesamt auch in die Förderung der Region. Denn die Ladesäulen sind öffentlich, für alle zugänglich und können rund um die Uhr genutzt werden. Über Roaming mit RFID-Karten und Apps kann quasi mit jedem Tarif fast aller Ladestromanbieter geladen werden. Winterhalter Mitarbeiter profitieren von dem sehr günstigen Firmentarif. Weitere Informationen:  |
|
Flughafen Friedrichshafen stellt erfreuliche Jahresbilanz 2022 vor
339.550 Passagiere nutzten 2022 den Bodensee-Airport Friedrichshafen, was einer Steigerung um 165 % zum Vorjahr entsprach. Das sind 70 % des Aufkommens bezogen auf das Vor-Corona-Jahr 2019. Wachstumsträger waren vor allem die touristischen Strecken aber auch der LowCost-Verkehr nach Ost-Europa. Nach dem Wegfall der Corona-Beschränkungen im Reiseverkehr war die Nachfrage hoch und führte zu einer schnellen Erholung dieser Verkehre. Wirtschaftlich war das Jahr geprägt durch die Beendigung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung zum 31.03.2022. Das Jahr 2023 ist bei zahlreichen europäischen Airlines gekennzeichnet durch Engpässe bei Fluggerät und Personal, was auch Auswirkungen auf das Angebot ab Friedrichshafen hat. Diese Kapazitätslücken lassen sich durch Kurzfristgeschäft sowie Sondercharter nur teilweise schließen, so dass trotz hoher Passagiernachfrage leider keine Steigerung der Passagierzahlen gegenüber 2022 zu erwarten ist. Weitere Informationen:  |
|
Kostenfreie Beratungen für Frauen
Für Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, bietet die WFB in Kooperation mit der regionalen Kontaktstelle Frau und Beruf kostenfreie Informationsgespräche an. Bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungen, beim Wiedereinstieg nach der Familienpause oder bei der Bewerbung für eine neue Stelle gibt die Kontaktstelle Frau und Beruf unabhängige Entscheidungshilfen. Ergänzend steht die WFB für weiterführende Fragen zur Verfügung, sei es in Bezug auf eine angestrebte Existenzgründung, auf Stellenangebote in der Vierländerregion Bodensee oder bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Der nächste Beratungstag der Kontaktstelle Frau und Beruf für Frauen im Bodenseekreis mit jeweils ca. 1,5-stündigen Einzelterminen findet am 17. Juli von 08.30 bis 15.30 Uhr in den neuen Räumlichkeiten der WFB in Friedrichshafen statt. Weitere Informationen und Anmeldung: Kontaktstelle Frau und Beruf (T: +49 751 35 906-63; am besten vormittags). |
|
BodenseeAIRea BBQ am 11. Juli im Flughafen Friedrichshafen
Das Luft- und Raumfahrtcluster BodenseeAIRea lädt Sie am 11. Juli zum sommerlichen Barbecue in den Bodensee-Airport nach Friedrichshafen ein. Hier erleben Sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Flughafens und erhalten Einblicke in Bereiche, die Sie als Fluggast nicht zu sehen bekommen. Maximilian D. Fahr, seinerseits Vice-President of Supply Chain bei Deutsche Aircraft, wird mit einem Vortag spannende Impulse setzen. Danach wartet ein Netzwerkabend mit leckerem Grillbuffet auf Sie. Seien Sie dabei und nutzen Sie die besondere Gelegenheit, sich mit der Luft- und Raumfahrtbranche am Bodensee zu vernetzen. Sichern Sie jetzt Ihr Ticket über RESERVIX:  |
|
Ladenfläche in Überlinger Altstadt
Zentral und frequentiert ist diese Ladenfläche nahe der Haupteinkaufsstraße in der Überlinger Altstadt. Der Ladenraum besticht durch seinen lichtdurchfluteten Raum im Altbaucharme. Die hohen Decken und das große Schaufenster mit der gläsernen Eingangstür ziehen sich über die gesamte Breite des Ladens und bieten eine einladende Werbefläche. Das komplette Haus wurde kernsaniert mit modernster Haustechnik wie neuer Gasheizung und Elektrik. Die Fläche ist in einen vorderen und hinteren Teil aufgeteilt, was Ihnen innovative Möglichkeiten bietet. Moderne großformatige Fliesen geben dem Raum einen modernen Look. Durch den hinteren Flur ist ein separat gelegener Lagerraum über eine Treppe zu erreichen, eine Personal-Toilette ist selbstverständlich ebenfalls vorhanden. Weitere Informationen:  |
|
Leiden Sie unter Fachkräftemangel? Follow us – zur Karriere im Süden!
Karriere im Süden ist eine gemeinsame Fachkräfte-Initiative von Wirtschaftsförderungen im Raum Bodensee-Oberschwaben-Allgäu. Mit verschiedenen Marketing-Aktivitäten und einer eigenen Website werden überregional Hochschulabsolventen und Young Professionals erreicht. Die bei vielen Fachkräften als Urlaubsregion bekannte Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu wird nun auch verstärkt auf Social Media als Wirtschaftsregion bekannt gemacht. Hiervon können Sie profitieren. Denn neben unserer bestehenden Facebook-Seite haben wir nun auch unseren Instagram-Account gelauncht. Sind Sie ein einzigartiger Arbeitgeber? Oder haben eine spannende Stelle zu vergeben? Kommen Sie gerne auf Frau Aline Reinhart (+49 7541 38588-40, reinhart@wf-bodenseekreis.de) vom Social Media-Team zu – denn Karriere im Süden featurt auf Social Media regenmäßig Jobs und Firmen. Weitere Informationen:
|
|
Neuigkeiten aus der Vierländerregion Bodensee – und darüber hinaus |
|
Dialogveranstaltung: Wie werden wir klimaneutral am Bodensee?
Der BUND, die Stadt Friedrichshafen und der Bodenseekreis laden am 12. Juli um 19.00 Uhr ins Graf-Zeppelin-Haus nach Friedrichshafen zur Veranstaltung „Wie werden wir klimaneutral am Bodensee?“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an politische Entscheidungsträger, Wirtschaft, Verbände, Expertinnen der Energiewirtschaft und interessierte Bürger, die sich über die Umsetzung einer Energieversorgung aus 100 % klimaneutralen Quellen im Landkreis Bodensee und auf kommunaler Ebene informieren wollen und über die Umsetzung und Probleme der Energiewende diskutieren möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen: 
|
|
Azubi im Verbund - Ausbildung teilen
Was wird gefördert: Gefördert werden die Zusatzkosten der Ausbildung in einem anderen Betrieb. Die Dauer der Ausbildung in diesem Betrieb muss mindestens 20 Wochen betragen. Kurzarbeitende Betriebe erhalten eine Förderung bereits ab einem Zeitraum von vier Wochen für die Verbundausbildung. Wer wird gefördert: Betriebe, die nicht in der Lage sind, das gesamte Spektrum der in den Ausbildungsverordnungen vorgeschriebenen fachpraktischen Ausbildungsinhalte abzudecken, können sich mit anderen Betrieben zu einem Verbund zusammenschließen. Wie wird gefördert: Zuschuss in Höhe von einmalig 4.000 € pro Ausbildungsplatz, wenn die Dauer der Ausbildung im Partnerbetrieb mindestens 20 Wochen beträgt. Zuschuss in Höhe von einmalig 2.000 € pro Ausbildungsplatz bei Kurzarbeit im Stammbetrieb, wenn die Dauer der Ausbildung im Partnerbetrieb und der Kurzarbeit mindestens 4 Wochen beträgt. Antragsfrist: Der Antrag muss spätestens vor Beginn der Ausbildung im durchführenden Betrieb gestellt werden Weitere Informationen: |
|
Beratungen für den Mittelstand
Was wird gefördert: Konzeptionelle Beratung für bestehende Unternehmen in allen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Problemfelder der Unternehmensführung und die Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen Wer wird gefördert: KMU im Sinne der EU-Definition (Stand: 1/2005) mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro Wie wird gefördert: Kurzberatung für Industrie, Handels- und Dienstleistungsunternehmen durch einen Zuschuss für max. 2 Beratungstagewerke; überwiegend kostenlose Beratung durch Berater der Handwerkskammern und Landesinnungsverbände von max. 4 Beratungstagewerken für Handwerksbetriebe Voraussetzungen: Die Beratung wird von den auf der Website gelisteten Institutionen geleistet. Weitere Informationen:  |
|
familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt
Gesucht werden Unternehmen, die für eine moderne Unternehmenskultur 4.0 stehen. Präsentiert werden sollen innovative und nachhaltige Konzepte sowie Angebote und Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der digitalisierten Arbeitswelt. Bei allen vier Handlungsfeldern wird bewertet, ob strategische Ziele dazu entwickelt wurden, woran sich das Innovative zeigt, ob bereits eine Wirkung damit erzielt werden konnte und wie dabei für Nachhaltigkeit gesorgt wird. Am Wettbewerb können Unternehmen teilnehmen, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben und in den Wirtschaftsbereichen Industrie, Dienstleistungen, Handwerk, Handel und Freie Berufe tätig sind. Bewerbungsschluss ist der 4. August. Weitere Informationen: 
|
|
BodenseeAIRea BBQ 11.07 – Bodensee-Airport, Friedrichshafen Weitere Infos 
Dialogveranstaltung: Wie werden wir klimaneutral am Bodensee? 12.07 – Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen Weitere Infos 
Beratungstag Kontaktstelle Frau und Beruf 17.07 – WFB, Friedrichshafen
Weitere Infos: telefonisch unter +49 751 35 906-63; am besten vormittags
17. UNTERNEHMER-TAG BODENSEE 20.07 – SÜDKURIER Medienhaus, Konstanz
20.07 – ZF Innovation Factory, Friedrichshafen
|
|
|
|
|