UrbanÖSL

© Lily Banse / Unsplash

Für mehr Klimaresilinez und Biodiversität in Städten

UrbanÖSL ist ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Projekt. Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart koordiniert das Projekt und setzt es gemeinschaftlich mit der der Flächenagentur Baden-Württemberg um.

Wir entwickeln anwendungsorientierte Leitlinien und innovative Design-Lösungen, um die Ökosystemleistungen (ÖSL) auf urbanen Flächen zu steigern.

»Unsere Mission: Städte der Zukunft schaffen«

Unsere Städte müssen grüner gestaltet werden, um zukunftsfähig zu sein. Mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen können wir die Anpassung an den Klimawandel und die Bewahrung der Artenvielfalt meistern. UrbanÖSL bietet Partnereinrichtungen aus dem privaten und öffentlichen Sektor klare Handlungsfelder und Maßnahmenkonzepte. Nicht nur, um ihre Flächen grüner zu gestalten, sondern auch, um deren Ökosystemleistungen nachweisbar zu erhöhen. Dafür testen wir wissenschaftlich verifizierte Methoden, welche die ÖSL urbaner Flächen quantifizierbar und zertifizierbar machen sollen. Durch einen Standard, dessen Kriterien im Projekt UrbanÖSL entwickelt werden.

Wie das geht? - Die UrbanÖSL Pilotpartnerschaft.

  1. Innerhalb des Projekts werden Methoden getestet und Leitlinien entwickelt, anhand derer die Ökosystemleistungen urbaner Flächen quantifiziert und bewertet werden können.
  2. In der Pilotphase wird dafür der ökosystemische Ist-Zustand von Beispielflächen analysiert und die bestehenden ÖSL berechnet. Es werden dann maßgeschneiderte Lösungen mit naturnahen Elementen Grüner Infrastruktur konzipiert, um damit die Ökosystemleistungen der Flächen zu erhöhen.
  3. Anhand dieses Designkonzepts wird die zu erwartende Verbesserung der ÖSL im geplanten Zielzustand berechnet. Den Partnerorganisationen steht es frei, dieses Konzept umzusetzen.

Aktuell arbeiten wir mit drei verschiedenen Partnereinrichtungen aus der Region Stuttgart zusammen: Darunter ein Unternehmen aus dem Energiesektor, eine mittelgroße Stadt, und eine öffentlich geförderte Forschungseinrichtung. Diese Pilotpartnerschaft ermöglichen es UrbanÖSL, die angewandten Berechnungsmethoden für ÖSL im urbanen Raum zu testen. Unsere Partnerorganisationen lernen währenddessen das grüne Potential ihrer Flächen kennen.

Warum sollten Unternehmen und Kommunen in die grüne Transformation Ihrer Flächen investieren?

Grüne Infrastruktur und ökosystemfreundliche Elemente kommen der Natur, Menschen und der Wirtschaft in Städten zugute. Sie integrieren die Natur gezielt in städtische Räume und fördern so die biologische Vielfalt. Unternehmen und Kommunen profitieren aber auch selbst von zahlreichen positiven Effekten. – Eine gesunde und widerstandsfähige lokalen Umwelt steigert das soziale Wohlbefinden und die Lebensqualität in Städten. Darüber hinaus tragen klimaresiliente Ökosysteme indirekt auch zu Standortvorteilen und wirtschaftlichen Einsparungen bei. 

Interesse?

Wieso eine Pilotpartnerschaft mit UrbanÖSL?

Eine Kooperation mit UrbanÖSL bietet Ihnen viele direkte Vorteile! Beispielsweise:

·       Kostenfreie Analyse und Designkonzept.​

·       Maßgeschneiderte und effektive Lösungen.​

·       Teil eines Transformationsnetzwerks werden.​

·       Das Verbesserungspotenzial Ihrer Flächen kennen.

Indem Sie grüne Infrastruktur und ökosystemfreundliche Elemente in Ihr Gelände einbinden, können Sie darüber hinaus das Lebensgefühl in Ihrem Gebäude oder Ihrer Gemeinde verbessern. Durch die bewusste Integration von Natur in städtische Räume fördern Sie nicht nur die biologische Vielfalt, sondern können auch von einer Reihe an positiven Effekten profitieren.– Von einer gesünderen und widerstandsfähigeren lokalen Umwelt bis hin zu wirtschaftlichen Einsparungen, einem verbesserten sozialen Wohlbefinden und höherer Lebensqualität.

Dafür müssen Sie unserem Team lediglich Ihre Flächen für planerische Zwecke zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erarbeiten wir für Sie ein maßgeschneidertes Design-Konzept, das Ihre Flächen grüner und biodiverser gestaltet. – Und dabei die Ökosystemleistungen der Flächen erhöht.

Die Bewerbung für die erste Pilotphase ist geschlossen!

Gerne informieren wir Sie über neue Ausschreibungen über unseren E-Mail-Verteiler. Tragen Sie sich dazu in das Kontaktformular unten ein.

 

 

Sie möchten in Kontakt bleiben? Melden Sie sich hier an, um Pilotpartner zu werden!

Wir machen unsere Interessenten gelegentlich auf Neuigkeiten und Events im Zusammenhang zu unserem Projekt aufmerksam. Dafür werden Ihre Kontaktdaten (Name der Organisation, Name Kontaktperson, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) von uns gespeichert sowie für Berichtszwecke an unseren Fördermittelgeber Deutsche Bundesstiftung Umwelt weitergegeben.

* Pflichtfelder